Akustik design

Erklärung

Die Hörfähigkeit von Menschen definiert Raumbedeutung und Verhalten. Licht und Klang sind bedeutende Faktoren von Raumqualität. Kreative Raumakustik umschreibt die Symbiose von physikalischer Akustik und der Gestaltung akustischer Raumsituationen. Integriertes Akustikdesign stellt die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt des Raumentwurfes und leitet aus der vielfältigen Interaktion und Wechselwirkung Mensch-Raum eine innovative Gestaltungsphilosophie ab, bei der Akustikdesign eine entscheidende Rolle spielt.

„Gestalten, was zu hören ist!“
„Den Raum stimmen!“

Neben den physikalischen und berechenbaren Faktoren der Raumgestaltung sind es neben den weiteren Wahrnehmungsqualitäten besonders Hör- und Klangqualität, die der Atmosphäre im Raum Unverwechselbarkeit und Alleinstellungsmerkmale verleihen.

Aufbauend auf den Grundlagen einer physikalischen Bau- und Raumakustik verleihen Aspekte der Akustik- und Klangqualität gemeinsam mit psycho- und sozialakustischen Erkenntnissen dem Designprozess originellen Charakter, verbunden mit dem Ziel, eine humane Innenarchitektur zu schaffen.

Symbiose von Planungs- und Gestaltungsqualität in der Innenarchitektur, sowie von Theorie und praktischer Anwendung von Akustikdesign. Philosophische Aspekte „Zeit“ und „Bewegung“ finden mit dem Katalysator „Akustikdesign“ erhebliche Bedeutung als integrativer Bestandteil des Gestaltungsprozesses für eine menschengerechte Umwelt.

Raumakustikdesign als Teil eines Gesamtgestaltungskonzeptes. Ansätze für die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Wirkung und Verhalten von Menschen im Raum

  • Gesunde Raumakustik
  • Kreative Lärmbekämpfung – Psychoakustik
  • Klangtherapie und Raumgestaltung
  • Design für das Wort – Design für Musik
  • Zusammenwirken von Licht- und Klangdesign
  • Synästhesie und Universal Design
  • Technik, Humanwissen und Gestaltung
  • Elektroakustik und akustische Inszenierung/Steuerung
  • Realer und virtueller Klangraum

Human centered acoustic design

Die meisten Räume verfügen über eine schlechte bis ungenügende Raumakustik. Lärmbelästigung ist mit weitem Abstand der größte Störfaktor für die Wohlbefindlichkeit im Raum. Lärm und ungenügende Raumakustik belasten alle Menschen von Groß bis Klein gleichermaßen. Die Folgen sind negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit, das Sprachverstehen und das emotionale Sozialverhalten sowie Beeinträchtigungen der Gesundheit und Zufriedenheit.

Gute raumakustische Bedingungen sind daher von entscheidender Bedeutung für jede Innenarchitektur und Integration von Raumakustik in ein allgemeines Gestaltungskonzept zwingend notwendig. Ziel ist es, einer guten Raumakustik ein entsprechendes „Gesicht“ zu geben und eine gute raumakustische Umgebung zu schaffen, die im synästhetischen Sinne positiv erlebt wird und ein Gefühl des Wohlbefindens vermittelt.

Dieser Schwerpunkt „Akustikdesign“ im Masterstudiengang Design bietet ein Optimum an Gestaltungsmöglichkeiten für eine bessere Raumakustik in einer überzeugenden Innenarchitektur. Kreative Raumakustik und Klang sind integrative Bestandteile eines Innenraumgestaltungskonzeptes und verfügen insbesondere starke Relationen zum Lichtdesign. Masterstudenten erhalten die Gelegenheit, physikalische Kompetenten der Raumakustik zu verstehen und zu interpretieren und diese in räumliche Gestaltungsentwürfe zu integrieren.

Zu erwerbende Alleinstellungsmerkmale

  • Umsetzung von guter Raumakustik in überzeugende Gestaltungsqualität
  • Kompositorische Fähigkeiten in der Raumgestaltung mit Licht und Klang
  • Bewertungssicherheit von Licht- und Klanggestaltung unter humanwissenschaftlichen Erkenntnissen
  • Anwendung der Heilkraft guter Raumakustik auf Menschen
  • Akustikdesign und ökologische Effizienz