Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
3 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldeschluss
Juni
Studienumfang
90 ECTS-Punkte
Semestergebühren
107,53 Euro
3 + 1 für Bachelor mit 6 Semestern
Zugangsvoraussetzungen zum Studium ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens sieben Studiensemestern (210 ECTS) mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5) und einer bestandenen Eignungsprüfung.
Studienbewerber mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern (180 ECTS) können unter der Voraussetzung zugelassen werden, dass sie das fehlende Semester als sogenanntes Ergänzungssemester im Rahmen des Masterstudiums nachholen.
3 – 1 für Bachelor mit 8 Semestern
Studienbewerber und -bewerberinnen mit einer Regelstudienzeit von acht Studiensemestern (240 ECTS-Punkte) kann durch die Prüfungskommission ein Mastersemester erlassen werden. Voraussetzung dafür sind beispielsweise eine spezifische, abgeschlossene Berufsausbildung oder die Anerkennung von Praxiszeiten berufspraktischer Tätigkeit im entsprechenden Berufsfeld. Auch Praxiszeiten im Ausland können anerkannt werden.
1. Semester
Fokus-Praktikum
25 ECTS | PR
Fokus-Praktikum Bericht
3 ECTS | PR
Fokus-Praktikum Seminar
2 ECTS | S, ExL
2. Semester
Fokus-Projekt Mentor-Review
8 ECTS | SU, Ü, PR
Fokus-Review
10 ECTS | SU, Ü, PR
Querschnittsvorlesungen
4 x 3 ECTS | SU, Ü, PR
3. Semester
Fokus-Projekt Mentor-Review
4 ECTS | SU, Ü, PR
Master-Seminar
6 ECTS | S
Masterthesis
20 ECTS | MA
Erstes Semester
Das erste Semester ist ein Praxissemester. In dieser Phase sammeln und bearbeiten Sie in einem Praktikum praktische Erfahrungen für Ihr ein selbst definiertes Projekt, das Fokus Projekt.
Dazu suchen Sie sich einen Partner aus Wirtschaft oder Kultur, der Interesse an Ihrer Fragestellung hat. Der zeitliche Umfang des Fokus Praktikums (25 CP), entspricht einem 18-wöchigen Praktikum mit einer 40 Stunden-Woche.
An der Hochschule wird Ihr Praktikum und das Projekt in einem Fokus Praktikum Seminar über zwei Semesterwochenstunden von Ihrem Mentor begleitet (2 CP).
In der Praxis findet dieses Seminar zweimal im Semester für jeweils zwei Tage an der Hochschule statt. Themen sind fachliche Fragen zum Projekt, Begleitung und Betreuung des Praktikums.
Nach dem Praktikum erstellen Sie einen Fokus-Praktikum-Bericht. Hier sollen die interdiziplinären Erkenntnisse und Erfahrungen in der gestaltungs-beruflichen Praxis dargestellt werden.
- 2 SWS an der Hochschule (2 CP, entsprechend 60 Arbeitsstunden)
- Praktikum in Wirtschaft oder Kultur (25 CP, entsprechend 750 Arbeitsstunden)
- Fokus-Praktikum-Bericht (3 CP, entsprechend 90 Arbeitsstunden)
Zweites Semester
Das zweite Semester verbringen sie ganz an der Hochschule. Lehre und Betreuung setzen sich wie folgt zusammen
- Querschnittsvorlesungen zur Vertiefung von Fachwissen (12 SWS)
- Mentor Review mit Korrekturen des Fokus Projekts durch den Mentor (4 SWS)
- Fokus Review mit Coaching und Seminaren zum Fokus Projekt (9 SWS)
23 SWS an der Hochschule (30 CP, entsprechend 900 Arbeitsstunden)
Drittes Semester
Auch das dritte Semester ist ganz an der Hochschule angesiedelt. Fortgesetzt wird die Betreuung durch den Mentor. Neu hinzu kommen Veranstaltungen zum Thema wissenschaftliches Arbeiten. Sie schreiben Ihre Master Thesis.
Das dritte Semester im Überblick:
- Mentor Review mit intensiven Korrekturen des Fokus-Projekts durch den Mentor
- Master Seminar mit Fokus auf wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben
- Erstellen der Master Thesis
8 SWS an der Hochschule (10 CP, entsprechend 300 Arbeitsstunden)
Erstellen der Master Thesis (20 CP, entsprechend 600 Arbeitsstunden)
Fokus Projekt
Im Fokus Projekt gehen Sie einer selbst gestellten Aufgabe auf den Grund. „Welche Raumkonzepte fördern Teamarbeit?“ „Wie spart man Energie beim Kochen?“ „Was erleichtert Senioren den Einkauf im Supermarkt?“ Zu Beginn der Ausbildung im Master steht eine Frage. Eine Frage, die Sie sich selbst stellen – aus echtem Interesse, Wissensdurst und Neugier. Sie wird zum zentralen Ausgangspunkt Ihres Studiums. Das Ziel: in drei Semestern Antworten zu finden.
Im ersten Semester forschen Sie dazu in der Praxis: in einem Unternehmen, einer Kultureinrichtung oder anderen Institutionen, die sich dazu eignen, Antworten auf Ihre Fragen zu finden.
Betreuung in der Hochschule
Auch wenn Sie das Fokus Projekt selbst steuern, wird es eng in der Hochschule betreut. Zuständig sind die Mentorinnen und Mentoren. Während des Praxissemesterssorgen sie für einen ständigen Abgleich der Zwischenergebnisse mit der ursprünglichen Fragestellung.
Auch im Verlauf des weiteren Studiums steht Ihr Fokus Projekt im Mittelpunkt zahlreicher Feedback-Gespräche und Korrektursitzungen. Am Ende Ihrer „Forschungsreise“ dokumentieren Sie in der Master Thesis Ihre Ergebnisse und den Weg dorthin.
Aktiv im Fokus Projekt
Während des Praxissemesters bei einem geeigneten Partner recherchieren Sie die Fakten für Ihr Projekt. Je nach Aufgabenstellung können Sie auch Experimente machen, Feldforschung betreiben, Beobachtungen anstellen oder Versuchsreihen durchführen. Was Sie auch tun – immer gehen Sie selbstständig auf die Suche nach
Forschend lernen macht fit
„Forschendes Lernen“ heißt die Methode in der Lehre, bei der Studierende ein selbstinitiiertes Projekt eigenständig bearbeiten. Dies ist das Leitmotiv in unserem master.design im Rahmen des Fokus Projekts. Der Vorteil: Da Sie sich über drei Semester intensiv mit einer anspruchsvollen Frage beschäftigen, erwerben Sie ein klares akademisches Profil.
Darüber hinaus trainieren Sie folgende Fähigkeiten damit Sie gut gerüstet für anspruchsvolle Aufgaben im Beruf sind:
- Verantwortung dafür zu übernehmen, etwas eigenständig zu einem Ziel zu führen
- Fachübergreifende Teamarbeit im Praktikum und an der Hochschule
- Reflexion der eigenen Vorgehensweise und Arbeitsmethodik
- Lernen mit Misserfolgen umzugehen, alternative Wege zu entwickeln
- Die Ausdauer, in guten und in schlechten Tagen an einem Projekt dranzubleiben
Organisation
Bei der Bewerbung um einen Studienplatz im master.design skizzieren Sie die Fragestellung Ihres Projekts und suchen sich einen möglichen Mentor für Ihre Arbeit. Außerdem benennen Sie potentielle Projektpartner für das Fokus Praktikum. Erhalten Sie eine Zulassung zum Studiengang, regeln Sie Ihr Praxissemester. Das Fokus Projekt ist zugleich Thema Ihrer Master Thesis.
Fokus Praktikum
25 ECTS
Gewichtung
Praktikum
Lehrform
Als Praktikant steht man meist am Kopierer? Das ist nicht die Art von Praxis, die wir mit unserem Fokus Praktikum meinen. Nach unserem Ausbildungs-Modell stehen Sie nur dann länger am Kopierer, wenn Sie ihn komplett neu entwerfen.
Das erste Semester ist ein Praxissemester. Man könnte es aber auch „Forschungssemester“ nennen. Denn in dieser Zeit recherchieren Sie die Grundlagen für Ihr Fokus Projekt bei einem Partner aus Industrie, Forschung oder Kultur. Zwei Beispiele:
- Ein Student beschäftigt sich in seinem Fokus-Projekt mit dem Thema „Mobiles Büro“. Sein Fokus Praktikum absolviert er beim Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaften. Dort erforscht er soziologische, ergonomische und psychologische Aspekte der Büroarbeit. In Versuchen beobachtet er Probanden bei mobilen Office-Arbeiten.
- Eine Studentin entwickelt ein Schutzkonzept für Feuerwehrleute im Einsatz. Mittels moderner Sensortechnik, soll der Einsatz zukünftig besser überwacht werden. Bei Gefahr, zum Beispiel dem Auftreten nicht sichtbarer Atemgifte, sollen die Feuerwehrleute über ein Kommunikationssystem gewarnt werden. Die Studentin verbringt ihr Praktikum bei einem Hersteller von Sensor- und Kommunikationstechnik. Außerdem hospitiert sie bei der Feuerwehr und recherchiert bei Arbeitsmedizinern.
Dauer des Praktikums
Der Umfang des Fokus Praktikums umfasst 18 Wochen und entspricht damit einem viermonatigen Praktikum mit einer 40 Stunden-Woche. Diese Zeit können Sie bei einem oder mehreren Projektpartnern verbringen. Es ist also durchaus möglich, dass Sie – je nach den Erfordernissen Ihres Projekts – zum Beispiel zwei Monate bei dem einen und zwei Monate bei einem anderen Projektpartner arbeiten. In allen Formen müssen insgesamt 840 Stunden abgeleistet und durch die Institutionen bescheinigt werden.
Die Organisation
Die Studierenden suchen sich selbstständig und eigenverantwortlich ihre Praktikumsstellen. Hilfestellung und Beratung geben die jeweiligen Praktikumsbeauftragten und die Lehrenden im master.design.
Bei der Bewerbung um einen Studienplatz geben Sie bereits mögliche Projektpartner für Ihr Fokus-Praktikum an sowie ein Konzept für den Praktikumsverlauf. Aber erst nach einer Studienplatz-Zusage der Hochschule regeln Sie Ihr Praktikum verbindlich.
Ein Tipp: Bitte klären Sie schon beim Vorstellungsgespräch bei Ihrem Projektpartner, was die genauen Inhalte des Praktikums sind. So lassen sich Enttäuschungen am besten vermeiden. Wichtig ist, dass Sie in Ihrem Praxissemester eigenverantwortlich Aufgaben übernehmen können und nach Möglichkeit in Teams integriert sind.
An der Hochschule wird Ihr Praktikum begleitet von Ihrem Mentor oder Ihrer Mentorin und einem Master Coach.
Der Praktikumsbericht
Nach Abschluss des Fokus Praktikums schreiben Sie einen Praktikumsbericht. Darin dokumentieren Sie die ersten Ergebnisse Ihrer Untersuchung und reflektieren Ihre Erfahrungen in der Praxis. Der Mindestumfang der Arbeit beträgt 35 Seiten. Die Zitierweise entspricht den üblichen wissenschaftlichen Formen.
Fokus Praktikum Seminar
2 ECTS
Gewichtung
Seminar, Externe Lehrveranstaltung
Lehrform
Im ersten Semester begleitet der Mentor oder die Mentorin Ihr Praktikum im Fokus Praktikum Seminar (2 SWS)
Sie treffen sich in der Regel einmal im Monat für einen Tag mit Ihrem Mentor und weiteren Dozenten an der Hochschule. Dabei geht es um:
- Die Konzeption des Projekts
- Feedback
- Fachliche Fragen zum Projekt
- Den Praktikumsverlauf
Querschnittsvorlesungen
4 x 3 ECTS
Gewichtung
Seminaristischer Unterricht, Praktikum, Übung
Lehrform
In den Querschnittsvorlesungen des zweiten Semesters (12 SWS) vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in den Bereichen Gestaltung, Management und Kommunikation
In den Querschnittsvorlesungen werden zehn sogenannte „Fachspektren“ angeboten. Aus diesem Angebot wählen Sie Ihren Interessen entsprechend vier Veranstaltungen. Jede Veranstaltung ist mit 3 SWS und 3 CP angesetzt. Das macht insgesamt 12 CP für die Querschnittsvorlesungen im zweiten Semester. Die einzelnen Fachspektren im Überblick:
Werkstoffe
- Neue Technologien – innovative Materialien
- Neue Trends in der Werkstoffforschung
- Nanotechnologie
- Materialien mit ungewöhnlichen Eigenschaften
- Leichtbauwerkstoffe
- Ökologische und nachhaltige Materialien
- Materialgewinnung aus der Natur
- Werkstoffersatz durch neue Materialien
Ergonomie und Arbeitswissenschaften
- Grundlagen der Arbeitswissenschaft
- Anthropometrische und systemergonomische Daten
- Analyse und Optimierung menschlicher Tätigkeiten und Leistungen
- Usability-Tests bei Funktionsabläufen, Bedienung und Interaktion mit Objekten, Maschinen und Interfaces
- Interdisziplinäre Entwicklung von Lösungsansätzen für Produkte, Räume und öffentliche Bereiche bis hin zu virtuellen Benutzeroberflächen (Interface Design) und
- Interaktions-Szenarien zwischen Mensch und Objekt (Interaction Design)
Design und Wissenschaft
- Technolgie- und Wissenschaftstransfer in den Bereich der Gestaltung
- Fachübergreifende Entwicklungsprozesse
- Design als prozessorientiere Disziplin
- Interdisziplinäres Arbeiten, vernetzes Denken
- Wissenschaft als Impulsgeber für das Design
- Design als Impulsgeber für die Forschung
- Verzahnung komplexer Designprozesse mit anderen kreativen Disziplinen wie Marketing, Werbung, PR und Medien
Innovations- und Prozessmanagement
- Systematische Innovationsentwicklung
- Interne und externe Organisation von Entwicklungsprozessen
- Zeit- und Ressourcenmanagement
- Interdisziplinäre Koordination und Moderation
- Systematische Entwicklung von übergreifenden Strukturen für kontinuierliches Innovationsprozessmangement und deren Dokumentation
Marketing & Kommunikation
- Markt- und Trendanalyse
- Standortbestimmung
- Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen
- Botschaften/Positionierung
- Konzeptionstechnik
- Maßnahmenplanung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Pressearbeit
- Werbung
- Kommunikationsdesign
Befristete Raumlösungen
- Analyse von temporären Raumlösungen aus dem privaten und öffentlichen Bereich unter den Gesichtspunkten „Bedürfnisadäquanz“, „Wahrnehmungspsychologie“, „Funktionalität“, „Vorgaben- und Anspruchsprofil“ und „Stil“
- Typologie befristeter Räume (Bereiche Arbeiten, Unterhaltung, Kommunikation, Bildung, Konsum, Verkehr)
- Systematisierung der Fragestellungen, die den unterschiedlichen Entwurfs- und Planungsmethodiken zugrundeliegen
Angemessenheit & Zielorientierung
- Situations- und Systemanalyse zur ganzheitlichen Wahrnehmung und Deutung komplexer Bedarfs- und Bedürfniszenerien
- Systemtheorie und Theorie komplexer Systeme
- Methodische Systemanalyse
- Trenddefinition und –untersuchung
- Soziologische und psychologische Grundlagen
- Erstellen von abstrakten und konkreten Zieldefinitionen und adäquaten Methodenbündeln
- Selbstmanagement
- Zeit- und Ressourcenmonitoring
Sozialer Raum
- Entwicklung von Entwurfsaufgaben auf der Grundlage von Kenntnissen sozialer Belange
- Bedarfsermittlung aufgrund neuester Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung
- Architekten als Initiatoren und Koordinatoren von Entwicklungsprozessen
- Entwicklung sozialer Räume von einer objekt- hin zu einer prozessorientierten Disziplin
Heritage Design
- Erweiterte Kenntnisse über die entwurfliche Herangehensweise im Umgang mit bestehender Bausubstanz
- Analyse und Bewertung der bestehenden Bausubstanz und ihrem Kontext
- Umgang mit historischen Ensembles, Stadräumen und Dorfstrukturen aus ihrer baulichen und strukturellen Eigenart heraus
- Erweiterte Kenntnisse über Bautechniken und Konstruktionen
- Erweiterte Materialkenntnisse und Kenntnisse über Sanierungstechnologien
- Theorie und Grundlage der Denkmalpflege
Fokus Review
10 ECTS
Gewichtung
Seminaristischer Unterricht, Praktikum, Übung
Lehrform
Im Fokus Review des zweiten Semesters (9 SWS) steht Ihnen ein Master Coach zur Seite. Außerdem geht es um den Aufbau von weiterem Wissen.
Ihr Coaching – Neben der fachlichen Betreuung durch Ihren Mentor oder Ihrer Mentorin berät Sie im Fokus Review ein Master Coach bei der Organisation Ihres Studiums und beim Management Ihres Fokus Projekts.
Der Aufbau von Expertenwissen – Daneben nehmen Sie im Fokus Review an Veranstaltungen teil, die Ihre Kompetenzen im Entwurfsprozess vertiefen.
Im Fokus Review lernen Sie in Gruppen mit maximal 12 Studierenden.
Allgemeine Themen
- Projekte im Team realisieren
- Design und Marke
- Strategische Design-Entwicklung
- Design-Netzwerke
- Designprojekte managen
- Designpotential in Unternehmen analysieren
- Qualitätssicherung in der Produktentwicklung
- Projekt- und Kostenmanagement
- Gestaltungs-Kompetenz kommunizieren
Berufspraktische Themen
- Vergütung von Design- und Entwurfs-Leistungen (Honorare, Lizenzen)
- Vertragsgestaltung
- Haftung und Gewährleistung
Mentor Review
8 ECTS
Gewichtung
Seminaristischer Unterricht, Praktikum, Übung
Lehrform
In den sogenannten Mentor Reviews des zweiten und dritten Semesters (4 bzw. 2 SWS) steht weiterhin Ihr Fokus Projekt im Zentrum
Woche für Woche präsentieren Sie Ihrem Mentor Ihren Arbeitsfortschritt. Sie bekommen Feedback und intensive Korrekturgespräche.
Im Mentor Review treffen Sie auch mit anderen Studierenden zusammen, die den gleichen inhaltlichen Schwerpunkt (Fokus) gewählt haben. In diesen Gruppen von maximal zwei Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfahren Sie einen intensiven Austausch. Auf diese Weise wird vernetztes Lernen möglich: Über Ihr eigenes Thema hinaus, bilden Sie sich auch über die Projekt-Besprechungen der Arbeiten Ihrer Studienkollegen fort.
Master Seminar
8 ECTS
Gewichtung
Seminar
Lehrform
Neugier ist eine Art „Rohstoff“, den Kreative schon mitbringen müssen. Im Master Seminar (6 SWS) des dritten Semesters trainieren Sie Ihre Fähigkeit, zukunftsweisende Fragen zu stellen und Antworten darauf zu finden.
In jedem guten Designer steckt auch ein Forscher, in jeder guten Architektin eine Entdeckerin. Wer innovative Konzepte entwickeln will, braucht neben Wissen auch wissenschaftliche Neugier. Wie Sie Ihr Erkenntnisinteresse schärfen können, lernen Sie im Master Seminar. Hier steht wissenschaftliches Arbeiten auf dem Programm. Für’s Forschen gibt es leider kein Patentrezept. Wichtig ist, dass man – ähnlich wie beim Entwerfen – seinen eigenen Stil findet. Dabei wollen wir Sie unterstützen. Mit folgenden Lehrinhalten:
- Zukunftsweisende Fragen in Architektur, Innenarchitektur und Design
- Wie man eigene Fragen entwickelt und Probleme definiert
- Wie man diesen Fragen auf den Grund geht mit den Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
- Wissenschaftliches Schreiben lernen: Planung, Gliederung und Niederschrift der Master Thesis
Master Thesis
20 ECTS
Gewichtung
Master of Arts
Die Master Thesis ist ein anspruchsvolles Einzelstück, das all Ihr Können unter Beweis stellt.
Da Sie sich schon vom ersten Semester an intensiv mit dem Thema Ihrer Master Thesis beschäftigen können, haben Sie viel Zeit, eine kreative und eigenständige Abschlussarbeit zu entwickeln. Damit wird der Zeitdruck entschärft, den viele Studierende am Ende Ihres Studiums verspüren, wenn es darum geht, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.
Die Master Thesis schreiben Sie bei Ihrem Mentor, der Sie von Beginn des Masterstudiums betreut. Sie ist eine international anerkannte Wissenschaftsarbeit und dient in erster Linie als Nachweis darüber, dass der Prüfling in der Lage ist, eine spezielle Fragestellung aufzustellen, zu recherchieren und die wissenschaftliche Arbeit schriftlich darzustellen (richtig zu zitieren, etc.) Je nach Fragestellung beinhaltet Ihre Masterarbeit folgende Elemente:
- Einen komplexen Gestaltungsentwurf mit Skizzenphasen, Modellen, perspektivischen Darstellungen, digitalen Simulationen oder Ähnlichem.
- Die wissenschaftliche schriftliche Ausarbeitung und umfangreiche Dokumentation des Gestaltungsentwurfs
- Eine Präsentation mit Kolloquium bzw. öffentlicher Präsentation