Material – Technologie – Innovation

Erklärung

Der Themen-Schwerpunkt “material_technologie_innovation” im Master.Design legt einen grundlegenden Fokus auf einen neuen Zugang zur Innovation, der als treibende Kraft für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt gilt. Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit allen relevanten Aspekten des Produktdesigns, wie beispielsweise Form, Emotion, Funktion, Produktion, Verkauf, Gebrauch und Nachhaltigkeit.

Das Hauptaugenmerk des Schwerpunkts “material_technologie_innovation” liegt auf der Bündelung und Vertiefung dieser Aspekte in einem integrativen Produktentwicklungsprozess – dem DESIGNPILOTEN. Der DESIGNPILOT ist eine webbasierte Design-Innovationsmethode, die Designer, Kreative, Ingenieure und Entwickler in interdisziplinären Entwicklungsprozessen unterstützt. Dieses Werkzeug ermöglicht einen integrierten Prozess für Design- und Innovationsarbeit. Durch den Einsatz des DESIGNPILOTEN wird eine systematische und teamorientierte Herangehensweise an komplexe Problemstellungen ermöglicht (LINK: www.designpilot.info)

Der Schwerpunkt “material_technologie_innovation” umfasst sowohl klassische Konsumgüter, Investitionsgüter und Servicedesign als auch Lösungen aus der individualisierten digitalen Produktion – der “mass customization”. Die digitale Transformation in Technologie, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft bietet Designerinnen und Designern sowohl Chancen als auch Risiken. Im Rahmen dieses Schwerpunkts werden die Zusammenhänge dieser Transformation erarbeitet und untersucht.

Lerninhalte

  • Forschung und praxisbezogene Erfahrung im Umgang mit Materialien, Konstruktions- und Herstellungsverfahren und ihren engen Bezügen zur industriellen Formgebung
  • Kenntnisse und Erfahrungen über Technologien des innovativen Materialeinsatzes
  • Praxisrelevante Methoden des systematischen Entwerfens & der Produktkonstruktion (siehe www.designpilot.info)
  • Netzwerke als Schnittstelle zu trandisziplinären Institutionen, Firmen und Hochschulen zu nationalen und internationalen Technologie- und Wissenstransfer.
  • Forschungsschwerpunkte und Projekte im Industrial Design (insbesondere Design-Engineering, innovativer Materialeinsatz, Fertigungsverfahren, Produktlebenszyklen, Recycling)
  • Computergestützte technische Kommunikation, insbesondere Visualisierung und virtuelles Modellieren einschließlich ihrer fertigungsgerechten Umsetzung (CAD/CAM, Rapid Prototyping)

Studienziele

Im Rahmen dieses Schwerpunkts erwerben die Studierenden die Fähigkeit, komplexe Probleme und Themenstellungen mithilfe eines mehrstufigen Designprozesses erfolgreich anzugehen. Sie lernen, Entwicklungsprozesse in interdisziplinären Teams zu planen, zu organisieren und umzusetzen. Dabei werden innovative Werkstoffe und Technologien, nachhaltige Entwicklungsprozesse, interkulturelle und globale Produktionsaspekte sowie Vermarktungsstrategien integriert. Der Schwerpunkt greift zudem die bedeutenden Megatrends des 21. Jahrhunderts auf und bindet sie kreativ in neue Produktkonzepte ein.