Bewerbungszeitraum
02. Mai – 15. Juni
Eignungsprüfung
12. Juli 2023 (Ersatztermin für iaad: 13. Juli 2023)
Wichtiges vorab…
Auf einen Blick
- Akademischer Abschluss “Master of Arts (M.A.)”
- Konsekutiver Master in Vollzeit
- Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester (inkl. ein Praxissemester)
- Studienbeginn nur zum Wintersemester (1. Oktober)
- Der Master wird nur in deutscher Sprache unterrichtet
- Abschlussnote im grundständigen Studium mindestens 2,5
- Es werden Deutschkenntnisse für ausländische Studenten vorausgesetzt (DSH 2)
- Auswahlverfahren durch eine praktische Eignungsprüfung und einem Prüfungsgespräch
Informationen für ausländische Bewerber
Hier haben wir einige wichtige Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt: Informationen für ausländische Bewerber
1. Vorbereitung
Fokus Projekt definieren (suchen Sie das persönliche Gespräch mit einem Mentor Ihrer Wahl)
Proposal erstellen
vorläufige Betreuungszusage Ihres Mentors einholen per Mail (an fd-koordination@hs-coburg.de, Betreff: master.design Betreuungsanfrage Mentor Prof. „xy“ oder direkte Mail an den gewünschten Mentor/Mentorin)
2. Bewerbung
Bewerben Sie sich Online auf dem Portal der Hochschule Coburg
Zusätzlich zu Ihrer Onlinebewerbung:
- Füllen Sie das Anmeldeformular aus
- Erstellen Sie einen tabellarischen Lebenslauf
- Motivationschreiben
- Künstlerisches Portfolio
3. Einsenden
Folgende Unterlagen senden Sie bitte an:
Hochschule Coburg, Master Design, Sekretariat, z.Hd. Frau Susanne Roos
Am Hofbräuhaus 1, 96406 Coburg
- Unterlagen der Online-Bewerbung
- Anmeldeformular (inkl. aller darauf geforderten Unterlagen)
- künstlerisches Portfolio
- Motivationsschreiben
- Proposal
- Tabellarischer Lebenslauf
- vorläufigen Bestätigung durch den Mentor
Unterlagen
Proposal
Das Proposal ist die ausführliche Darstellung des Themas für das Fokus Projekt.
- Detaillierte Beschreibung der Fragestellung des Fokus Projekts
- Darstellung des bisherigen Forschungs- oder Entwicklungsstandes in der entsprechenden Disziplin in Bezug auf die Fragestellung
- Vorüberlegungen zu Recherche, Methodik und Vorgehensweise in der Untersuchung
- Reflexion, inwieweit die Bearbeitung der Aufgabe zu neuen Erkenntnissen oder neuen gestalterischen Lösungen führen könnte
- Benennung potentieller Partner für das Fokus Praktikum in Wirtschaft oder Kultur (Fokus Praktikum / erstes Semester wird das Fokus Thema in der Praxis untersucht).
Das Proposal soll auch schon in Grafik und Layout zeigen, dass die Bewerberinnen und Bewerber Wert auf gute Gestaltung legen. Das Papier kann mit Zustimmung der Betreuer auch in englischer Sprache verfasst werden.
Umfang: drei bis max. fünf DIN A4 Seiten
Motivationsschreiben
Das Motivationsschreiben ist eine individuell verfasste Bewerbung, in der Sie sich über Ihre persönliche Eignung äußern und Ihre Beweggründe für ein Masterstudium im Bereich Design an der Hochschule Coburg angeben.
Bitte gehen Sie im Laufe Ihrer Argumentation insbesondere auf folgende Fragen ein:
- Warum möchten Sie einen Masterplatz im Studiengang Design an der Hochschule Coburg belegen?
- Welche Qualifikationen, Interessen, Talente & praktische Erfahrungen bringen Sie mit?
- Wie sind Sie auf das Thema Ihres Fokus-Projekts gekommen?
- Worin liegen Ihrer Meinung nach die Vorteile einer integrativen Designausbildung, so wie sie in Coburg gelehrt wird?
- Was sind Ihre Berufswünsche, für die Sie der Master Design qualifizieren könnte?
Wir freuen uns auch über ein paar persönliche Informationen: über Ihre Hobbys zum Beispiel, ehrenamtliches Engagement oder was Sie sonst bewegt und interessiert. Richten Sie Ihr Motivationsschreiben an den jeweiligen Studiengangsleiter. Im Bereich idp an Prof. Wolfgang Schabbach, im Bereich iaad an Prof. Rudolf Schricker. Das Motivationsschreiben reichen Sie zusammen mit den übrigen Bewerbungsunterlagen ein.
Umfang: zwei DIN A4-Seiten
Weitere Bewerbungsunterlagen
- Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild (in gedruckter Form). Die Hochschule verlangt eine lückenlose Verlaufsschilderung bis zum Bewerbungsdatum. Berufszeiten sowie Praktika sind durch Arbeitszeugnisse/-verträge darzulegen; Studienzeiten sind durch Studienbescheinigungen nachzuweisen.
- künstlerisches Portfolio (4 -10 Arbeitsproben/Ausdruck DIN A3 / A4, Farbe)
- und/oder Liste mit Projekten und Veröffentlichungen (in gedruckter Form)
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren besteht aus ein einem praktischen Test sowie einem Gespräch mit der Prüfungskommission.
Die Eignungsprüfung findet am Mitte Juli statt. Weitere Informationen entnehmen sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung Master Design §3
Praktisch
Die praktische Eignungsprüfung besteht aus künstlerischen und gestalterischen Detailaufgaben in unterschiedlichem Bearbeitungsumfang. Inhalte sind gestalterische und technische Grundfragen, interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeit, Denken in strukturellen, gestalterischen und konstruktiven Zusammenhängen sowie mehrdimensionales Konzipieren.
Gespräch vor der Prüfungs-Kommision
Beim Prüfungsgespräch präsentieren Sie Ihre bisherigen Arbeiten und die Projektskizze ihres Fokus Projektes. Das Gespräch beinhaltet künstlerische und gestalterische Fragen und beleuchtet die Motivation Ihrer Bewerbung.
Kosten
Es müssen keine zusätzlichen Gebühren für das Master-Studium einkalkuliert werden. In den Studiengebühren sind lediglich der Semesterbeitrag an das Studentenwerk Oberfranken und ein Semesterticket enthalten.
Beratung
Studienbüro
Allgemeine Studieninformation zur Bewerbung
+49 9561 317 108
studienbuero@hs-coburg.de
Friedrich- Streib- Str. 2
96450 Coburg
www.hs-coburg.de
Allgemeine Studienberatung
Dr. Katja Kessel
Tel. +49 9561 317 445
Fax +49 9561 317 8247
Raum 1-003
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
master.design Studienberatung
Prof. Wolfgang Schabbach (idp)
+49 9561 317 436
wolfgang.schabbach@hs-coburg.de
Prof. Markus Schlempp (iaad)
+49 9561 317 353
markus.schlempp@hs-coburg.de