Design für nachhaltige Innovation

Erklärung

Ecodesign ist die Kunst, mit weniger mehr zu erreichen. Der Studienschwerpunkt “Design für nachhaltige Innovation” konzentriert sich auf einen innovativen Ansatz zur ganzheitlichen Produktentwicklung. Durch den DESIGNPILOT, einen integrativen Entwicklungsprozess, werden Aspekte wie Form, Emotion, Funktion, Produktion, Verkauf, Gebrauch und Nachhaltigkeit gebündelt und vertieft. Diese webbasierte Methode unterstützt interdisziplinäre Teams, fördert systematische Kreativität und löst komplexe Probleme. (LINK: www.designpilot.info).

Der Studienschwerpunkt umfasst klassische Konsumgüter, Investitionsgüter, Servicedesign und digitale Lösungen, während wir Chancen und Risiken der digitalen Transformation in Technologie, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft erforschen.

Die erweiterte Designphilosophie zielt darauf ab, den gesamten Lebenszyklus eines Produktes zu berücksichtigen, indem weniger Materialien und Energien eingesetzt werden, während ein höherer Nutzen generiert wird. Wir setzen uns für die grundlegende Transformation des Wirtschaftssystems hin zu Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ein, indem wir innovative, interdisziplinäre Entwicklungsprozesse fördern. Unser Ziel ist es, trotz des Klimawandels eine bewohnbare Welt zu gestalten, indem wir nicht nur Produkte, sondern auch systemorientierte Abläufe und Prozesse gestalten, um die individuelle sowie kollektive Alltagskultur zu prägen.”

Lerninhalte

Der Schwerpunkt betont Nachhaltigkeit und Ecodesign durch die Integration von Forschung und praxisbezogener Erfahrung in Materialien, Konstruktions- und Herstellungsverfahren sowie innovative Technologien. Wir legen Wert auf methodische Ansätze des systematischen und kreativen Entwerfens, insbesondere durch den Einsatz des webbasierten DESIGNPILOT.

Unsere Lehrinhalte heben die ökonomischen und ökologischen Potenziale des Ecodesigns hervor und betonen neben technischem Können und ästhetischem Empfinden auch systemisches, strukturelles und kreatives Denken. Die Umweltberücksichtigung in der Produktentwicklung wird als Schlüsselfaktor für Innovationen, Kostenersparnis und Wettbewerbsvorteile betrachtet. Wir vermitteln ganzheitliche Kompetenzen, indem wir technische, ästhetische und ökologische Aspekte in der Produktentwicklung kombinieren:

  • Integration ökologischer Überlegungen in den gesamten Designprozess
  • Erkennen ökonomischer und ökologischer Potenziale in der Produktentwicklung
  • Methoden und Kreativitätstechniken für ökologische Analysen
  • Praxisorientierte Forschung zu Materialien, Konstruktion und Herstellungsverfahren
  • Innovative Gestaltungsmethoden: Einsatz des webbasierten DESIGNPILOTEN für systematisches Entwerfen und Konstruieren
  • Aufbau von Schnittstellen zu Institutionen für Technologietransfer und interdisziplinären Austausch
  • Forschungsschwerpunkte im Industrial Design: Design-Engineering, innovative Materialnutzung, Fertigungsverfahren, Recycling
  • Anwendung von CAD/CAM, VR/AR und Rapid Prototyping

Studienziele

Die Studierenden erwerben im Schwerpunkt die Fähigkeit zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Probleme durch einen mehrstufigen Designprozess. Dies umfasst die Planung, Organisation und Umsetzung von Entwicklungsprozessen in interdisziplinären Teams. Der Fokus liegt auf der Integration innovativer Werkstoffe, Technologien, nachhaltiger Entwicklungsprozesse, interkultureller und globaler Produktionsaspekte sowie Vermarktungsstrategien. Zudem werden bedeutsame Megatrends des 21. Jahrhunderts kreativ in neue Produktkonzepte eingebunden.

Das übergeordnete Ziel des Ecodesigns besteht darin, Produkte, Dienstleistungen und Systeme so zu gestalten, dass ihre Umweltauswirkungen über sämtliche Lebensphasen hinweg insgesamt reduziert werden. Dies beinhaltet Lebenszyklusdenken, Betonung von Langlebigkeit, schonenden Umgang mit Ressourcen sowie Vermeidung von Schadstoffen und Abfällen. Ecodesign strebt nicht nur eine materielle und technische Entlastung der Umwelt an, sondern sucht auch nach neuen Antworten auf individuelle Werte, Lebensentwürfe und kulturelle Praktiken. Der Designprozess berücksichtigt eine Vielzahl von Aspekten, darunter technische, ästhetische, ökonomische, soziale und ökologische. Mit seinem nachhaltigen Gestaltungsansatz denkt das Ecodesign vorausschauend über soziale, ökonomische und ökologische Konsequenzen nach, strebt an, Umweltauswirkungen zu minimieren und berücksichtigt die gesellschaftlichen Auswirkungen von Entwürfen.

  • Entwicklung von kreativen und strategischen Fähigkeiten zur Bewältigung komplexer Probleme durch einen mehrstufigen Designprozess
  • Planung, Organisation und Umsetzung von Entwicklungsprozessen in interdisziplinären Teams
  • Integration von innovativen Werkstoffen, Technologien und nachhaltigen Entwicklungsprozessen mit einem Fokus auf Umweltaspekten
  • Betonung von Lebenszyklusdenken, Langlebigkeit, schonendem Umgang mit Ressourcen, Vermeidung von Schadstoffen und Abfällen
  • Berücksichtigung individueller Werte, Lebensentwürfe und kultureller Praktiken im Designprozess
  • Ganzheitliche Betrachtung von technischen, ästhetischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten im Design
  • Nachhaltiger Gestaltungsansatz mit vorausschauendem Denken über soziale, ökonomische und ökologische Konsequenzen
  • Streben nach Minimierung von Umweltauswirkungen und Berücksichtigung gesellschaftlicher Auswirkungen von materiellen oder immateriellen Entwürfen